zurück

TECHNISCHE TROCKNUNG

Je nach Bauteilbeschaffenheit  nimmt der Baustoff mehr oder weniger Wasser auf. Der Kreislauf zur Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit ist eine Eigenschaft von reagierenden Baustoffen. Bestimmte Konzentrationen von Feuchtigkeit, konstruktive Gegebenheiten sowie falsches Verhalten können diesen Kreislauf stören, und es kommt zu einer Feuchtigkeitssättigung, die nicht gewünscht ist.

Bei Überschreitung der materialüblichen Feuchtigkeitssättigung  wird eine Trocknung erforderlich.

Wir stellen Ihnen das gewünschte Diffusionsgleichgewicht bei diffusionsoffenen Baustoffen wieder her, so dass wieder ein gesunder Kreislauf gegeben ist.

LÖSUNGEN:

Viele Wege führen ins Trockene, denn es stehen eine ganze Reihe von Techniken und Verfahren zur Verfügung. Ob eine Einzelmaßnahme ausreicht oder mehrere Verfahren kombiniert werden müssen ist vor Ort je nach Gegebenheiten zu entscheiden - wir beraten Sie umfassend.

Hohlraumtrocknung

Die Hohlraumtrocknung wird in feuchten Vorbauinstallationen, unter Dusch- und Badewannen, hinter Holzbalkendeckenfeldern, in Schächten und hinter Trockenbauwänden vorgenommen.

Eine effektive und gesteuerte Zirkulation der eingeblasenen Trockenluft durch die Hohlräume ist im Trocknungsprozess besonders wichtig.

Estrichdämmschichttrocknung

Bei einer Estrichdämmschichttrocknung werden oft weitere Maßnahmen erforderlich, die  selbstverständlich zu unseren Leistungen gehören und je nach Notwendigkeit / Gegebenheiten durchgeführt werden.

- Thermografie zur Ortung von Fußbodenheizungen

- Falls erfordert, sind wir grundsätzlich in der Lage, Fliesen ohne Beschädigung zu   entfernen. Alternativ bieten wir das CeraVogue-Einlegeverfahren an, wobei die Bohrlöcher mit Keramikeinlegern verschlossen werden.

- der Einsatz von Filterelementen HEPA Klasse H13/DIN EN 1822-1 ist Standard.

- alternativ kann die Trocknung durch Seitendüsen über die Estrichrandstreifen, ohne Beschädigung der Bodenbeläge (z. B. Laminat, Parkett, Sichtestrich usw.) erfolgen.

- sind weder Bohrungen noch Seitendüsen im Bereich des Bodens möglich, bieten wir die Möglichkeit an, von Unten durch Kernbohrungen in der Decke zu trocknen.

Wandflächentrocknung

- Wandtrocknung mit Kondensations- oder Adsorptionsgeräten trockene Raumluft oder trockene Luft unter Luftkissen.

- mit Ventilatoren / Umluftgebläsen anregen der Verdunstung an der Bauteiloberfläche durch Luftbewegung.

- mit Infarot-Heizplatten geräuschlos mit Wärme - elektromagnetische Wellen. Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen erwärmt eine Infrarotheizungen nicht die Raumluft, sondern die Wände und feste Körper im Raum. Somit wird die Bauteiltemperatur (und damit den Sättigungsdampfdruck) ausreichend erhöhen, die zur Verdunstung notwendige Energie zugeführt und dadurch der Trocknungsprozess ermöglicht/ beschleunigt.

- mit Kombi-Geräten bestehend aus einer Adsorptionseinheit und einem Seitenkanalverdichter, es wird über ein Schlauchsystem trockene Luft direkt in das Mauerwerk eingeflutet und zusätzlich über die Bauteiloberfläche mit einem Luftkissen getrocknet.

Neubautrocknung

Bei Neubau werden große Mengen Wasser verarbeitet, sodass der natürliche Trocknungsprozess sehr lange dauern kann. Das überschüssige Wasser aus dem Abbindeprozess, wetterbedingte Nässe oder klimatisch bedingte Kondenswasserbildung führen zur Feuchtigkeit in der Baukonstruktion und evtl. auch zu Schimmelpilzbildung.

Feuchte Neubauten bedeuten oftmals steigende Kosten, Verzögerungen am Bau, Termindruck, und Ärger. Wir können Ihnen durch die Bereitstellung von unterschiedlichen Trocknungsgeräten helfen die Bauzeit zu verkürzen, Ärger zu vermeiden und auch Kosten zu sparen.

Zu einer technischen Austrocknung gibt es in den meisten Fällen keine Alternative. Auch wenn alle Geräte schallgedämmt sind, kann es zu Geräuschentwicklung kommen die nicht zu vermeiden ist.